Kreppsohle

Kreppsohle
Krẹpp·soh·le die; eine Schuhsohle aus rauem Gummi

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreppsohle — Krẹpp|soh|le 〈f. 19〉 Schuhsohle aus Kreppgummi * * * Krẹpp|soh|le, die: Schuhsohle aus Kreppgummi. * * * Krẹpp|soh|le, die: Schuhsohle aus Kreppgummi: Dr. Henning nickte und latschte mit quietschenden n über das Linoleum (Bieler, Bär 323) …   Universal-Lexikon

  • Kreppsohle — Krẹpp|soh|le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • George-Boot — Der George Boot ist ein klassisches, überknöchelhohes unverziertes Herrenstiefelmodell mit drei Schnürlochpaaren und vom Schaftgrundschnitt einem hohen Steilderby ähnlich. Rahmengenähter George Boot mit seltenem Raulederschaft (Grenson)… …   Deutsch Wikipedia

  • George-Stiefel — Der George Boot ist ein klassisches, überknöchelhohes unverziertes Herrenstiefelmodell mit drei Schnürlochpaaren und vom Schaftgrundschnitt einem hohen Steilderby ähnlich. Rahmengenähter George Boot mit seltenem Raulederschaft (Grenson)… …   Deutsch Wikipedia

  • George Boot — Der George Boot ist ein klassisches, überknöchelhohes unverziertes Herrenstiefelmodell mit drei Schnürlochpaaren und vom Schaftgrundschnitt einem hohen Steilderby ähnlich. Rahmengenähter George Boot mit seltenem Raulederschaft (Grenson)… …   Deutsch Wikipedia

  • Showaddywaddy — ist eine britische Rockgruppe aus Leicester. Sie gilt als eine der erfolgreichsten Rock ’n’ Roll Revival Bands und konnte ihre größten Erfolge in Großbritannien zwischen 1974 und 1982 feiern, als sie insgesamt 23 Singles in den Charts unter den… …   Deutsch Wikipedia

  • flippig — flịp|pig 〈Adj.; umg.〉 1. ausgeflippt, außerhalb der gesellschaftl. Norm stehend 2. sprunghaft, locker, ausgefallen ● sich flippig benehmen; ein flippiges Geschenk * * * flịp|pig <Adj.> (ugs.): von lockerer, leichter, unsteter Art; kess,… …   Universal-Lexikon

  • Kreppschuh — Krẹpp|schuh, der: Schuh mit Kreppsohle …   Universal-Lexikon

  • Krepp — (Sammelbezeichnung für Gewebe mit krauser, angerauter Oberfläche): Das erst im 20. Jh. durch Zusammensetzungen wie »Kreppsohle« und »Krepppapier« allgemein bekannt gewordene Wort ist schon im 18. Jh. in der Form »Crep« bzw. im 16. Jh. als »Kresp« …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”